Warum ein Saunatuch?
„Warum sollte ich mir ein Saunatuch kaufen, wenn ich doch noch tausende Handtücher Zuhause liegen habe?“ Diesen Gedanken hat zunächst wohl so ziemlich jeder, der sich noch nicht näher mit diesem Thema auseinander gesetzt hat. Bei genauerem Hinsehen fällt jedoch auf, dass ein Saunatuch gar nicht allzu viel mit einem Handtuch gemeinsam hat, wie es erst einmal scheint.
Wie groß sollte ein Saunatuch sein?
Der wohl auffälligste Unterschied ist zum einen die Größe: Während ein Handtuch ein durchschnittliches Maß von etwa 50×100 cm, 60×100 cm oder 50×80 cm ausweist, ist ein Saunatuch in den meisten Fällen 80×180 cm oder 90×190 cm lang. Somit erfüllen beide eine unterschiedliche Funktion, denn durch seine lange aber schmale Form dient das Saunatuch schließlich als optimale Auflage für die Saunabank, sodass weder die Haut in Berührung mit der aufgeheizten Bank kommt, noch der Schweiß übertragen wird.
Welcher Unterschied besteht zum Strandlaken?
Jedoch wird oft nicht nur das Handtuch sondern auch das Strandlaken mit dem Saunatuch gleichgesetzt. Hier macht ebenfalls die Größe den entscheidenden Unterschied aus, doch auch das Material, aus welchem das Tuch besteht, ist keineswegs gleich. Da man ja bekanntlich in der Sauna schnell einmal ins Schwitzen kommt, bestehen die Saunatücher aus Baumwolle, welche den Schweiß zuverlässig aufsaugt. Strandlaken hingegen sind oft weniger saugfähig, da sie eine recht glatte Oberfläche und somit auch weniger Stoff besitzen.
Fazit
Was also auf den ersten Blick noch so gleich war, scheint bei genauerer Auseinandersetzung doch so einige Unterschiede aufzuweisen. Für die Saunagänger unter uns bedeutet dies, dass es sich durchaus lohnt, ein Saunatuch zu kaufen, anstatt sich immer wieder über ein zu kleines Handtuch oder ein nasses Strandlaken zu beschweren.