Die unterschiedlichen Bettwäsche-Qualitäten kurz erklärt!
Es gibt eine enorme Auswahl an schöner Bettwäsche: Schlichte, Einfarbige, Bunte, wie Sie sie mögen. Sie haben in der Tat die sprichwörtliche Qual der Wahl. Und wenn Sie sich dann für eine, oder zwei, oder drei entschieden haben, stellt sich die Frage: Welcher Stoff soll es denn sein? Stoff? Ja, auch da gilt es zu entscheiden, was man möchte, sprich braucht. Sie können zwischen Dutzenden aussuchen. Einige finden Sie hier im Artikel – zur Orientierung, als Hilfe.
Biber/Flanell
Wenn es was Kuscheliges sein soll, etwas für nasskaltes Novemberwetter sowie frostige Tage, dann nehmen Sie Biber oder Flanell. Der dicke Stoff wärmt vom Hals bis zu den Füßen – frieren werden Sie darin nicht! Das angeraute Feinbiber wickelt Sie wohlig ein. Noch vor zweihundert Jahren trotzen die Menschen der Kälte mit Biberfellen. Heute gibt es dafür herrliche Bettwäsche, mit dem gleichen Effekt, nur ansehnlicher. Flanell ähnelt der Biber-Bettwäsche, ist aber ein wenig leichter. Er empfiehlt sich für kühlere Sommernächte – ist aber durchaus auch was für den Winter.
Jersey
Jersey ist eher etwas für den Sommer. Er ist atmungsaktiv, elastisch und hält viele Wäschen durch. Jersey gibt es in unterschiedlichen Qualitäten. Wer sie ganzjährig nutzen will, entscheidet sich für Interlock-Jersey, der wärmer und ein wenig dicker ist als Single-Jersey. Und, wer nicht gern bügelt – Jersey ist bügelfrei!
Linon
Linon ist ein durchaus robustes Gewebe aus Baumwolle. Es ist ein glatter, robuster Stoff, eher unempfindlich. Wem Leinen zu teuer ist, entscheidet sich für Linon, er ist preiswerter.
Mikrofaser/Microfaser
Die Mikrofaser eignet sich besonders für den Winter. Sie lässt Sie schnell warm werden und warm bleiben. Sie besteht zu 100% aus Polyester. Sie nimmt noch mehr Schweiß auf als Baumwolle und saugt ihn nicht auf, sondern gibt ihn an die Luft weiter. Außerdem ist die Mikrofaser äußerst pflegeleicht. Sie trocknet schnell und muss nicht gebügelt werden. Da die Mikrofaser aus Synthetik ist, gibt es bei ihr auch keine Probleme mit Milben oder Pollen. Allergiker werden das gern hören!
Renforcé
Wie Linon ist Renforcé aus Baumwolle. Man verwendet für ihn mittelfeine Garne. Im Gegensatz zu Linon ist Renforcé glatter. Die Bettwäsche aus Renforcé ist auch leichter als Linon. Renforcé ist im Übrigen für Allergiker geeignet. Da er mühelos Feuchtigkeit aufnehmen kann – Baumwolle halt – eignet er sich besonders für den Sommer.
Perkal
Perkal ist ein weiterer Baumwollableger. Perkal ähnelt Linon und Renforcé. Doch sein Gewebe, die Fäden, sind dünner als bei Renforcé oder Linon. Dadurch ist er auch feiner. Wenn Sie sich für Perkal entscheiden, kaufen Sie einen außerordentlich langlebigen Stoff. Das liegt daran, dass er besonders dicht gewebt ist. Da seine Basis die 100-prozentige Baumwolle ist, ist er sehr hautsympathisch.
Seide
Soll es ein wenig luxuriöser sein? Dann nehmen Sie Seide. Seide fühlt sich ähnlich an wie Babyhaut, sanft und glatt. Kein Stoff ist hautähnlicher als Seide. Vom Komfort abgesehen, tut Seide etwas für Ihre Gesundheit: Sie wirkt sich positiv aus bei Menschen mit Schuppenflechte. Grundsätzlich tut Seide der Haut gut. Den Wohlfühlfaktor spürt man sofort, wenn man darin liegt. Könnte die Haut sprechen, würde sie „Danke“ sagen. Wenn Sie Seide kaufen, kaufen Sie Bettwäsche sowohl für den Sommer als auch für den Winter. Einmal wärmt sie, einmal kühlt sie.
Satin
Satin ist fürs ganze Jahr – Sommer wie Winter. Es gibt ihn sowohl aus Baumwolle als auch aus Mikrofasern. Und wenn es etwas überaus Gutes sein soll, kaufen Sie Mako-Satin. Es ist ein hochwertiger Baumwollstoff. Er zeichnet sich aus durch einen eleganten Glanz, ist anschmiegsam und angenehm glatt. Im Sommer kühlt er und im Winter packt der Stoff weich ein. Apropos glatt: Er ist auch nach der Wäsche noch relativ glatt, ist also leicht zu bügeln.