Rund um Babybettchen

Wo kann man Babybetten kaufen?

Diese Frage lässt sich schnell beantworten: Im Internet, im Möbelfachgeschäft, in diversen Möbeldiscountern und in Baby-Fachgeschäften, die darauf spezialisiert sind. Darüber hinaus gibt es Second-Hand-Shops.

Wo werde ich gut beraten? Wo kaufe ich am besten?

Ja, die Auswahl ist groß. Entscheidend sollte sein, wo kaufe ich gut und vertrauenswürdig ein? Was gilt es zu beachten? Schließlich will man nicht zu viel bezahlen, aber auch nicht über den Tisch gezogen werden.

Worauf sollte man grundsätzlich achten?

In den ersten Monaten schläft das Baby bis zu 16 Stunden am Tag. In der Zeit liegt es in einer Wiege oder in einem Stubenwagen. Doch nach einigen Monaten, so nach einem halben Jahr (eventuell auch früher), kann man über ein Kinderbettchen fürs Kleine nachdenken.

Es ist für Eltern äußerst beruhigend zu sehen, wie das Baby mit entspannten Gesichtszügen friedlich und zufrieden im Bettchen liegt. Doch dafür braucht es ein passendes Baby-Bettchen. Natürlich kann das Kleine überall schlafen. Doch ein Babybettchen ist sein persönliches Reich. Dort kann es ungestört schlafen.

Beim Kauf achtet man auf sicherheitsgeprüfte Betten. Prüf-Hinweis wie GS und TÜV, sind bewährte Empfehlungen. Geprüfte Betten garantieren, dass die Abstände der Gitterstäbe so konzipiert sind, dass die Ärmchen und Beinchen nicht eingeklemmt werden oder sich verhaken können. Des Weiteren sollte das Holz auf Schadstoffe geprüft worden sein– ein wichtiges Kriterium für die Gesundheit des Kindes.

Man achte auch darauf, die passende Matratze zu kaufen. Wer denkt, das Bettchen war schon teuer genug, nun gebe ich aber weniger für die Matratze aus, denkt schlicht und ergreifend falsch. Hier sollte man nicht sparen! Bewährt haben sich Schaumstoff-Matratzen oder welche aus Latex. Und die Bezüge kauft man am besten aus Baumwolle, natürlich aus rückstandsfreien Material. Und pflegeleicht sollten sie auch sein. Da sie oft gewaschen (Kochwäsche) werden, müssen sie einiges aushalten können. Daher wäre es Geldverschwendung, billige Bettwäsche zu kaufen, da sie nicht lange halten wird. Besser gleich, auch im Interesse des Kindes, was Gescheites kaufen.

Doch wo man kauft man Kinderbettchen?

Was bietet das Möbelfachgeschäft?

In einem großen Möbelhaus fristen Baby-Betten eher ein Nischendasein. Dort kann man alles kaufen, vom Wohnzimmer über Schlafzimmer bis zu Küchen. Wenn sie denn Kinderbettchen führen, dann nebenher. Und ob man dort eine fachgerechte Beratung haben wird, ist zumindest unsicher.

Was bieten Möbeldiscounter?

Hier findet man oft relativ preiswerte Angebote. Doch auch hier gilt, wie bei den Möbelfachgeschäften auch, sie führen die Babybettchen so nebenher im Sortiment mit.

Das ist nicht unbedingt verkehrt. Doch oft ist das Personal mit genauen Nachfragen zur Schutz und Qualität überfordert. Wer hier nachfragt, sollte mindestens auch woanders nachfragen und nicht beim ersten Besuch sofort kaufen. Selbst wer wenig Geld hat, tut sich und dem Baby keinen Gefallen damit, das Erstbeste zu nehmen.

Wie sieht es bei Fachgeschäfte für Babybedarf aus?

Hier sollte man, wenn sie denn Betten im Sortiment führen, eigentlich gut aufgehoben sein. Warum eigentlich? Oft hapert es an der Auswahl. Der Handel vor Ort ist beschränkt durch die Größe des Lagers (Lagerkosten) und des Verkaufsraums.

In der Regel beschränken sie sich auf ein oder zwei Hersteller. Diese werden natürlich favorisiert. Ob es für den Kunden die besten Angebote sind, ist etwas völlig anderes.

Und Second-Hand?

Hier sollte man sich das Bett genau anschauen. Bei großen Macken im Holz oder vielen Kratzern, lässt man lieber die Finger davon. Nur auf günstig zu schauen, führt schnell zum Fehlkauf.

Empfiehlt sich der Online-Handel?

Man nähert sich dieser Frage am besten, indem man nachfragt: Was hat der Online- Shop, was die anderen oben angeführten nicht haben?

Erstens, eine riesige Auswahl. Wer nach Babybetten googelt, findet weit über eine Million Ergebnisse. Davon viele Anbieter, die nur Kinderbettchen, Kinderbedarf, Bettwäsche, Matratzen, kurz alles rund um den Schlaf anbieten.

Zweitens Kompetenz. Fragen werden direkt im Live-Chat oder per Telefon beantwortet. Das Angebot wird abgerundet mit Stoff- oder Matratzenlexika und weiteren aufschlussreichen Informationen.

Diese geballte Auswahl und Kompetenz findet man in der Regel nicht in Geschäften vor Ort.

Schlussbetrachtung

Ob man sich ein Neues oder ein gebrauchtes Bettchen im Netz oder im Geschäft vor Ort kauft, muss jeder selber entscheiden. Doch wofür man sich auch entscheidet: Es sollte immer um das Wohlergehen des Kindes gehen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert