Unsere Bettwaesche im Test

Die Testfamilie hat die Renforcé-Bettwäsche "Skyline" getestet!

Wir durften ein sehr schönes Bettwäsche-Set von Bettklusiv testen und verlosen unter euch ein weiteres Set!

Über Bettklusiv:

hier erhält man eine große Auswahl an Bettwäsche in verschiedenen Ausführungen, Materialien und Größen. Neben Bettwaren sind auch Bettdecken, Kopfkissen, Bettlaken, Matratzenschoner und Heimtextilien für Wohnzimmer, Badezimmer und Kinderzimmer im Sortiment. Neben verschiedenen namhaften Herstellern gibt es seit 2015 auch eine Eigenmarke („soma“).
„Unsere Bettwaesche im Test“ weiterlesen


Wissenswertes ueber den Schnuller

Wenn Sie einen Schnuller fürs Baby kaufen möchten, stellt sich anfangs oft die Frage: Welches Material soll es denn sein? Welches Material? Ist das nicht egal? Bevor Sie urteilen, schauen Sie sich doch die Unterschiede an. Sie Schnuller gibt es Latex und Silikon.

Latex

Latex kommt aus der Natur. Es ist ein weißer Saft, der die Rinde von Gummibäumen schützt. Der Baum produziert ihn, um Verletzungen der Rinde zu reparieren. Der Mensch nutzt diesen Saft, um durch diverse Verfahren Gummi zu gewinnen. Dieses Gummi nimmt man auch für Baby-Schnuller. Dass die Schnuller einen Gelbstich haben, ist ein Hinweis auf ihren natürlichen Ursprung.
Latexschnuller sind besonders elastisch und reißfest. Angenehm weich und sie widerstehen den Beißerchen. Denn viele Kleinkinder mit Zähnen, besitzen die Neigung, auf den Schnullern herumzukauen.
Häufiges Abkochen und Sonnereinstrahlung lassen den Latexschnuller in kurzer Zeit altern. Die Schnuller werden brüchig, quellen auf und reißen schließlich. Sie sollten nach jeder Reinigung nachschauen, ob der Schnuller noch OK ist. Das ist schnell an den eben genannten Merkmalen zu erkennen. Länger als 1-2 Monate halten sie eh nicht. Sie könnten sich auch das Kaufdatum merken. Doch mit der Augenkontrolle sind Sie auf der sicheren Seite.

Silikon

Silikon ist den meisten vom Namen her bekannt. Er wird unter anderem in der Zahnmedizin und für Brustimplantate gebraucht. Silikon stellt man industriell her. Im Unterschied zu Latexschnullern ist er durchsichtig. Er riecht und schmeckt nach nichts. Der Silikonschnuller ist äußerst robust. Häufiges Auskochen, direktes Sonnenlicht oder Wärme, machen dem Schnuller nichts aus. Im Vergleich zu Latex also viel länger zu gebrauchen?
Allerdings so weich wie Latex ist Silikon nicht. Auch lässt er sich schneller kaputtbeißen. Wenn ein Silikonschnuller theoretisch auch länger aushält als einer aus Latex, empfiehlt es sich, aus hygienischen Gründen doch, ihn nach 4 bis 8 Wochen wegzutun. Bei Kleinen mit Zähnen, sollte Sie eher einen Schnuller aus Latex zu nehmen.

Schnuller oder nicht Schnuller?

Das ist immer wieder die Frage, wenn das Baby intensiv schreit und die Eltern weder ein noch aus wissen.

Was spricht für einen Nuckel?

Wenn alle Register gezogen sind und die Eltern oder die Babysitter nicht mehr weiter wissen, dann sollte man einen Schnuller zumindest erwägen. Wenn klar ist, dass das Kleine trocken ist, nichts am Magen oder Darm hat.
Und auch sonst nichts in Frage kommt: Dann her mit dem Ding! Wenn dann das Baby augenblicklich ruhig ist, war es sicherlich nicht verkehrt. Soviel Selbstbewusstsein sollten die Eltern haben.
Bei Frühchen ist es unter Umständen sogar angezeigt, einen Schnuller zu gebrauchen. Entsprechende Studien haben gezeigt, dass es durch den Einsatz eines Schnullers später einfacher war, es an den Flaschenschnuller zu gewöhnen.
Grundsätzlich schlafen Babys mit Schnuller zügiger ein und beruhigen sich auch eher.

Und was spricht gehen einen Schnuller?

Es gibt Studien, die wollen einen Nachweis dafür erbracht haben, dass Schnullerkinder häufiger an Infektionen leiden; vor allem an Mittelohrentzündungen. Ob es denn wirklich am Schnuller liegt? Tatsache ist wohl, dass Schnullerkinder aus sozial schwachen Familien überproportional an dieser Art Entzündungen leiden. Oft haben sie auch ein schwaches Immunsystem. Die Zusammenhänge scheinen eindeutig.
Durchaus einleuchtend sind Ohrentzündungen durch unsaubere Schnuller. Der Weg der Erreger, durch die sogenannte Ohrtrompete (Verbindung zwischen Rachen und Mittelohr), ist da schon plausibler.
Ein großes Problem, verursacht durch Dauerschnullern, sind Fehlentwicklungen bei Zähnen und Kiefer. Es sollte auch klar sein, dass das Kleine mit dem Schnuller im Mund übers Brabbeln nicht hinauskommt. Fürs Sprechen lernen müssen die Nuckel raus. Ohnehin, geht es ja nur um einen teilweisen Gebrauch der Schnuller. Sie sind nicht für den Dauereinsatz gedacht.

Welchen Schnuller soll ich kaufen?

Orientieren Sie sich an Tests. Tests beurteilen Design und Form. Erklären, für welches Alter welche Schnullergröße. Bewerten die Ergonomie, das heißt, der Schnuller muss vernünftig sitzen um Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers zu verhindern. Man testet die Sicherheit des Schnullers. Und zu guter Letzt, auch, ob die Nuckel frei von Schadstoffen sind.

Ab wann einen Schnuller?

Das lässt sich nicht per se beantworten. Da gehen die Meinungen weit auseinander. Sowohl die der erfahrenen Frauen als auch die der Hebammen. Im Internet findet man Zahlen von ein paar Tagen, bis zu einigen Wochen.

Wie lange einen Schnuller geben?

Wenn man das Kind fragt, möglicherweise bis zum Schulanfang. Und außerhalb der Schule weiter nuckeln. Doch die Eltern sollten die Kinder so schnell wie möglich vom Schnuller entwöhnen. Das klapp am besten schrittweise. Nach und nach. Plötzliches Wegnehmen ist nur mit großem Geschrei verbunden und funktioniert auch nicht.

Fazit

Es gibt Dinge im Leben, und dazu zählt auch die Frage: Schnuller oder nicht Schnuller?, die werden immer kontrovers bleiben.
Fakt ist, wer verantwortungsvoll mit einem getesteten Schnuller umgeht, macht nichts falsch. Problematischer wäre es, wenn man dem Baby den Schnuller zum Dauergebrauch in den Mund steckt. Doch zur Beruhigung, sowohl der Eltern, als auch des Kindes, kann ein Schnuller durchaus nützlich sein.


Rund um das Handtuch

Wann sollte man Handtücher wechseln?

Handtücher sollten nach dreimaliger Benutzung heiß gewaschen werden. Am besten bei 60 oder 90 Grad. Das hört sich zuerst viel an. Doch in nassen Handtüchern bilden sich schnell Bakterien oder Pilze, die nur mit Hitze absterben. Bei jeder Nutzung reibst du abgestorbene Hautpartikel in den Stoff.

 

Tipp: Du solltest für deine Hände ein separates Handtuch nutzen. Das hat einen ganz bestimmten Grund. Hände sind ein Paradies für Keime und Bakterien, fast 80% aller Krankheiten werden über die Hände übertragen! Deswegen rate ich dazu, diese Tücher besonders häufig zu wechseln. Vielleicht ist dir in öffentlichen Toiletten aufgefallen, dass es dort meist nur „Rund um das Handtuch“ weiterlesen


Wichtiges zur Matratzenhaerte

Der Härtegrad sagt etwas über die Festigkeit einer Matratze aus!

Welche Matratzenhärte?

Laut Handel ist der Härtegrad einer Matratze ein entscheidendes Kriterium dafür, ob man sich auf einer Matratze wohlfühlt oder nicht. Doch was kann man sich unter HÄRTEGRAD vorstellen? Sind sie bei jedem Hersteller gleich? Gibt es Normen? Woher weiß ich, welcher Härtegrad für mich der Beste ist? Ist der Härtegrad überhaupt wichtig, wird er womöglich überbewertet?

Was ist ein Härtegrad?

Der Härtegrad sagt etwas über die Festigkeit einer Matratze aus. Als Faustregel gilt: Umso schwerer jemand ist, umso fester sollte die Matratze sein. Als Orientierung: Menschen die weniger als 60 Kilo wiegen, nehmen Matratzen mit dem niedrigsten Härtegrad. Und solche, die „Wichtiges zur Matratzenhaerte“ weiterlesen


Kinderhochstuehle Nutzung und Design

Kinderhochstühle sind für Kleinkinder äußerst sinnvoll und wichtig, um vernünftig am Tisch sitzen zu können, ohne Haltungsschäden zu riskieren!

Für welches Alter eignet sich die Nutzung eines Kinderstuhles?

Zwar gibt es, was die Nutzung eines Kinderstuhles angeht, keine allgemeine Altersvorgabe, jedoch sollte dieser erst zum Einsatz kommen, wenn das Kind in der Lage ist, ohne die Hilfe der Eltern aufrecht zu sitzen. In der Regel erwerben sie diese Fähigkeit zwischen 8 und 12 Monaten, was jedoch von Kind zu Kind variieren kann. Bevor die Kinder dieses Alter erreichen, empfiehlt sich die Verwendung eines Schalensitzes, welcher ebenfalls Sicherheitsgurte aufweist und sich sowohl in liegende als auch in sitzende Positionen bringen lässt.

Der Schalensitz sowie der Kinderstuhl sollten auf jeden Fall ergonomisch geformt und somit optimal an den Körper des Kindes angepasst sein, da sich das lange Sitzen ansonsten „Kinderhochstuehle Nutzung und Design“ weiterlesen


Welche Babymode gibt es

Was ist beim Kauf von Babykleidung zu beachten!

Die Vorfreude werdender Eltern, die nichts sehnlicher erwarten als die Geburt ihres Kindes, lässt sich kaum in Worten beschreiben und wird durch zahlreiche Vorbereitungen auf diesen besonderen Tag noch weiter gesteigert. Zu diesen Vorbereitungen gehört neben der Anschaffung von Möbeln, Hygieneartikeln oder den ersten Spielzeugen vor allem die Auswahl der Babykleidung, welche aufgrund der riesigen Bandbreite an Angeboten oft gar nicht so einfach ist. Welche verschiedenen Kleidungsstücke benötigt das Baby? Worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Welche Größe ist die richtige für das Kind?

In erster Linie sollte bedacht werden, dass das Kind in den ersten Lebenswochen und -monaten so schnell wächst, dass stets immer wieder neue Kleidung benötigt wird. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Kleidung lieber eine Nummer größer auszuwählen, wenn man einmal unsicher ist, welche Maße „Welche Babymode gibt es“ weiterlesen


Wichtiges zum Kauf eines Kinderstuhls

Welche verschiedenen Arten von Kinderstühlen gibt es?

Bei den meisten Kinderstühlen handelt es sich um Hochstühle, welche den Kindern die Möglichkeit geben, auf einer Höhe mit den anderen Familienmitgliedern am Tisch sitzen zu können, was sowohl das Essen als auch das Spielen deutlich erleichtert. Die Stühle unterscheiden sich in ihrem Material, da sowohl Holz als auch Kunststoff und Textilien für die Anfertigung eines Exemplares verwendet werden. Viele Modelle sind mit einem abnehmbaren Tablett, abnehmbaren Beinen und einem 5-Punkte-Gurt ausgestattet, der verhindert, dass die Kleinen vom Stuhl fallen und sich somit verletzen.elche den Kindern die Möglichkeit geben, auf einer Höhe mit den anderen Familienmitgliedern am Tisch sitzen zu können, was sowohl das Essen als auch das Spielen deutlich erleichtert. Die Stühle unterscheiden sich in ihrem Material, da sowohl Holz als auch Kunststoff und Textilien für die Anfertigung eines Exemplares verwendet werden. Viele Modelle sind mit einem abnehmbaren Tablett, abnehmbaren Beinen und einem 5-Punkte-Gurt ausgestattet, der verhindert, dass die Kleinen vom Stuhl fallen und sich somit verletzen.

Des Weiteren gibt es Hochstühle mit integrierten Rollen, durch welche das Verschieben des Kinderstuhles erleichtert wird. Allerdings sollten die Rollen feststellbar sein, sodass die Standfestigkeit weiterhin garantiert werden kann. Eine Variante, die sich nach und nach an immer „Wichtiges zum Kauf eines Kinderstuhls“ weiterlesen


Wie unterscheiden sich Matratzen

Welche Matratzenarten gibt es zu kaufen?

Wer eine Matratze kaufen möchte und ins Geschäft geht oder ins Internet schaut, hat die Qual der Wahl. Er hört und liest von Kaltschaum, Federkern, Latex und Co. Alles Bezeichnungen, die den Verbrauchern, bei der Suche nach einer passenden Matratze, um die Ohren fliegen. Und so manch einem klingeln dieselben auch danach.

Denn, Matratze ist nicht gleich Matratze. So einfach macht es uns die Industrie nicht.
Ist es aber auch nicht, denn der moderne Mensch hat individuelle Anforderungen und die Hersteller bemühen sich, diese, so weit wie es geht, zu erfüllen.

Dieser Beitrag soll ein wenig Licht ins Matratzendunkel bringen. Es werden drei Matratzen-Typen kurz beschrieben – inclusive Vor- und Nachteile.

Federkern

Die Federkern-Matratze ist schon lange im Gebrauch und wohl die bekannteste Matratze. Wie der Name schon sagt, stecken in ihr Federn, genauer „Wie unterscheiden sich Matratzen“ weiterlesen